Räucheranleitung
Räuchern ist eine alte Tradition, die Räume in eine besondere Atmosphäre hüllt und Körper sowie Seele berühren kann. Damit Sie das Räuchern achtsam und in seiner ganzen Fülle erleben können, möchten wir Ihnen die drei schönsten Möglichkeiten vorstellen:
• Räuchern in der Schale mit Sand und Kohle
• Räuchern auf einem Stövchen mit Sieb
• Räuchern auf einem Stövchen mit Räucherplatte
• Hausausräucherung
Alle benötigten Materialien finden Sie in unserem Shop unter Räucherwerke – sorgfältig ausgewählt, damit Sie direkt loslegen können.
Räuchern mit Schale und Kohle
Für die klassische Art des Räucherns füllen Sie eine feuerfeste Räucherschale mit Sand. Zünden Sie eine Räucherkohletablette – am besten mit einer Räucherzange – senkrecht an und stellen Sie sie in den Sand. Nach wenigen Minuten bildet sich ein aschefarbener Überzug, der zeigt, dass die Kohle durchgeglüht ist. Drehen Sie die Tablette so, dass die kleine Vertiefung nach oben zeigt, und geben Sie eine kleine Prise Ihres Räucherwerks darauf.
Die Kräuter und Harze beginnen nun, ihren Duft zu entfalten. Legen Sie lieber öfter kleine Mengen nach, als zu viel auf einmal. So bleibt das Räuchern angenehm und Sie können die Düfte feiner geniessen. Bitte achten Sie darauf, zwischendurch zu lüften, da bei dieser Methode mehr Rauch entsteht. Nach dem Räuchern lassen Sie die Kohle mehrere Stunden vollständig ausglühen, bevor Sie sie entsorgen. Übrige Tabletten am besten wieder in Alufolie einwickeln und trocken lagern, damit sie ihre Zündeigenschaft behalten.
Räuchern mit Stövchen und Sieb
Eine sanfte und sehr beliebte Methode ist das Räuchern auf dem Stövchen. Legen Sie Ihre Kräuter, oder Blüten (weniger gut geeignet für Harze, da diese davonlaufen, für dies wird eine Platte genommen) auf das Sieb, das von einem Teelicht erwärmt wird. Durch die sanfte Hitze verglimmen die Räucherstoffe langsam und entfalten ihren Duft fein und harmonisch, ohne zu verbrennen.
Räuchern mit Stövchen und Räucherplatte
Noch feiner und zurückhaltender ist die Variante mit einer Räucherplatte. Hierbei werden die Räucherstoffe nur erhitzt, nicht verbrannt. Der Rauch ist kaum sichtbar, dafür entsteht eine sanfte Atmosphäre, die besonders auf der feinstofflichen Ebene wirkt und den Raum liebevoll umhüllt.
Hausausräucherung
Ein Ritual der Reinigung und des Neubeginns.
Manchmal spüren wir, dass die Energie in unserem Zuhause schwer geworden ist.
Gedanken kreisen, die Luft fühlt sich dicht an, und etwas scheint einfach „nicht mehr im Fluss“ zu sein.
Eine Räucherung ist dann wie ein tiefes Aufatmen.
Sie reinigt, klärt und erfüllt dein Zuhause wieder mit Licht, Liebe und Leichtigkeit.
Vorbereitung – Stille & Intention
Wähle dein Räucherbündel mit dem Herzen:
- Weisser Salbei für klare Reinigung
- Wüstenbeifuss für Erdung und Schutz
- Rosen-Salbei für Reinigung und Sanftheit sowie Liebe
Diese Räucherbündel findest du im Nyamee Shop.
Bevor du beginnst:
Lass alle Tiere und Menschen das Haus verlassen, dieser Moment gehört nur dir und der Energie deines Zuhauses. Schliesse alle Fenster und Türen, damit der Rauch wirken und sich gleichmässig ausbreiten kann.
Atme ruhig ein. Fühle deine Mitte. Und sprich leise oder denke in Liebe:
„Ich reinige mein Zuhause von aller Schwere und lade Licht, Frieden und Harmonie ein.„
⸻
Das Räuchern – Tanz des Rauches
Zünde dein Räucherbündel an, bis eine kleine Glut entsteht.
Blase die Flamme sanft aus, sodass nur noch zarter Rauch aufsteigt.
Dann gehe im Uhrzeigersinn durch jeden Raum, beginnend an der Eingangstür.
Lass den Rauch in jede Ecke fliessen, unter Möbel, hinter Türen, in dunkle Winkel.
Führe ihn liebevoll mit einer Feder, Muschel oder deiner Hand so, als würdest du den Raum sanft streicheln.
„Alles Schwere darf sich lösen.
Alles Gute, Reine und Lebendige darf bleiben.“
Lass dich dabei von deiner Intuition leiten.
Wenn du spürst, dass ein Raum „aufatmet“, geh weiter.
⸻
Die Stille danach
Wenn du alle Räume durchwandert hast, lösche dein Räucherbündel vorsichtig.
Dann bleibe einen Moment in der Stille.
Lass den Rauch 15–20 Minuten im Haus verweilen, er trägt alles Verbrauchte fort und füllt den Raum mit neuer, klarer Energie.
⸻
Das grosse Durchatmen
Nun öffne alle Fenster und Türen weit.
Lass den Rauch und mit ihm das Alte sanft hinausgleiten.
Die frische Luft bringt Licht, Leben und Neuanfang hinein.
⸻
Reinigung deiner eigenen Energie
Auch du hast Energien bewegt, nimm dir jetzt liebevoll Zeit für dich:
Dusche lauwarm, atme tief und ruhig.
Wenn du keine aurareinigende Seife hast, nutze einfach Meersalz, Himalayasalz oder Kräutersalz.
Reibe dich sanft damit ein und stell dir vor, wie alles Verbrauchte von dir abfliesst.
Spüle alles bewusst ab bis du dich leicht, klar und geborgen fühlst.
„Ich bin gereinigt, beschützt und in Frieden mit mir und meinem Zuhause.“
Die Rückgabe deines Räucherbündels an die Natur
Wenn dein Räucherritual vollendet ist und die Energien sich gewandelt haben, kommt der Moment des Loslassens. Dein Räucherbündel hat seine Aufgabe erfüllt, es hat gereinigt, geklärt und Schwere in Leichtigkeit verwandelt. Nun darfst du es mit Dankbarkeit der Natur zurückgeben.
Bedanke dich bewusst bei deinem Bündel für seine Kraft und seine reinigende Wirkung. Spüre, wie du mit diesem Dank auch die alte Energie freigibst, damit sie in neuer Form in den Kreislauf der Erde zurückkehren darf.
So gibst du dein Bündel zurück:
Nur vollständig erloschene und ausgekühlte Asche oder Pflanzenreste dürfen übergeben werden, niemals glühende oder noch rauchende Stücke!
Du kannst die Reste unter einem Baum vergraben, der dir vertraut ist, oder sie in einen klaren Bach geben, wo das Wasser sie fortträgt und reinigt.
Achte darauf, keine halbabgebrannten Bündel ins Wasser zu legen, nur die reine Asche, die schon ihren Weg vollendet hat.
Nicht in den Abfall!
Ein Räucherbündel gehört nicht in den Mülleimer. Es ist ein Naturwesen, das uns geholfen hat, Altes loszulassen. Die Rückgabe an Erde oder Wasser ist ein Akt der Achtung, ein stilles „Danke“.
Wenn du dich verabschiedest, kannst du innerlich sprechen:
„Ich lasse los, was gehen darf.
Möge alles, was war, in Licht und Frieden zurückkehren.“
Atme tief, lächle, und spüre, wie sich Leichtigkeit in dir ausbreitet.
Sicherheit und Achtsamkeit
Bitte gehen Sie beim Räuchern stets achtsam um: Räuchergefässe, Kohletabletten und Kerzen können sehr heiss werden – verwenden Sie immer eine feuerfeste Unterlage. Halten Sie brennende Materialien fern von Kindern und Tieren. Räuchern Sie nicht in Räumen, in denen sich Schwangere, Kinder oder Tiere aufhalten. Und denken Sie daran: Bei starker Rauchentwicklung können Rauchmelder ausgelöst werden.
Wir wünschen Ihnen viele wundervolle Momente voller Duft, Wärme und Harmonie. Möge das Räuchern Ihr Zuhause verzaubern und Ihnen kleine Inseln der Ruhe schenken.

